
VIDEO ANSEHEN
CEO Dr. Avakian gibt einen Einblick in die ELPIS-Technologie
Gehirndurchblutung simulieren und klinisch nutzen
Unsere bahnbrechende Technologie für die Schlaganfalldiagnostik:
die Erzeugung eines digitalen Zwillings der Hirndurchblutung liefert präzise und personalisierte Diagnostik in der ambulanten und klinischen Versorgung.
VIDEO ANSEHEN
CEO Dr. Avakian gibt einen Einblick in die Elpis-Technologie
Unsichtbare Risiken. Sichtbare Signale. Dank StroQ.

.png)

.png)




BEKANNT AUS

Video 3
FSI-Simulation der Arteria cerebri media bei maximalem systolischem Druck: Arterienwandverschiebung

Video 2
Mechanische Belastungen der Gefäßwand als Indikator für das Risiko intrazerebraler Blutungen
Video 1
Zerebrale Blutflusssimulation: Strömung sichtbar machen, Durchblutung verstehen

INTRO
Revolutionäre Präzision, die Leben rettet
Simulation mit Gefäßstrukturen des Patienten für fundiertere Entscheidungen in der Schlaganfalltherapie.
Wir entwickeln Technologie, die Risiken reduziert und Leben rettet.
Millionen von Schlaganfällen jährlich sind statistisch eine solide Datengrundlage. Doch so individuell wie wir Menschen sind, sind auch unsere Arterien im Kopf. Ärztliche Entscheidungen, die auf Durchschnittswerten beruhen, können zu dramatischen Folgen führen. Eine Fehldiagnose oder unpassende Therapie kann in diesem Kontext zu massiver Behinderung oder sogar zu einem Tod führen, der vermeidbar gewesen wäre.
Die Lösung liegt in der individuellen patientenspezifischen Simulation des Blutfluss in den Gefäßstrukturen.
Mit unserer Technologie schaffen wir die Möglichkeit für hoch präzise Risikoeinschätzungen, die bessere Prävention und gezieltere Behandlungen ermöglichen, Ärzte erhalten personalisierte Daten für fundiertere Entscheidungen. Unsere Technologie ist zum Patent angemeldet und setzt einen neuen Maßstab in der Schlaganfall-Risikodiagnostik: StroQ für eine personalisierte Schlaganfall-Medizin.
Für den Einzelnen, für die Angehörigen, für unser Gesundheitssystem und unsere Gesellschaft.
Maximale Therapieerfolge entstehen nicht aus Durchschnittswerten

Brainstroke Simulation
StroQ: Schlaganfälle verhindern, bevor sie entstehen.
Was sind die Anwendungsfälle
Prävention
Risiken erkennen, bevor sie entstehen
Die beste Behandlung ist die, die gar nicht erst nötig wird. StroQ ermöglicht eine neue Qualität der Schlaganfallprävention: Durch patientenspezifische Simulationen kann das Risiko frühzeitig erkannt und individuell eingeschätzt werden – lange bevor erste Symptome auftreten.
In Verbindung mit Wearables oder Gesundheitsplattformen denkbar, schafft StroQ die Grundlage für eine Zukunft, in der Prävention intelligent, personalisiert und integrativ funktioniert.
Was sind die Anwendungsfälle
Stationär
Präzision auf Abruf im Klinikalltag
Im stationären Kontext bietet StroQ eine Simulationslösung, die sich nahtlos in bestehende Abläufe integrieren lässt – ohne zusätzlichen logistischen Aufwand. Auf Basis bildgebender Verfahren wie CT-Angiographie oder MR-Tomographie liefert StroQ fundierte, individuell simulierte Risikoprofile in Echtzeit.
Damit erhalten Ärzt:innen eine datenbasierte Entscheidungshilfe, die über Standard-Diagnostik hinausgeht – präzise, reproduzierbar und klinisch relevant.
Was sind die Anwendungsfälle
Ambulant
Technologietransfer in die Breite
StroQ bringt High-End-Diagnostik aus der Klinik in die breite Versorgung. Die cloudbasierte Architektur erlaubt den einfachen Einsatz auch in ambulanten Zentren und Praxen – ohne komplexe Hardware, aber mit vollem Funktionsumfang.
So können auch niedergelassene Fachärzt:innen auf modernste Risikomodellierung zugreifen – und Patient:innen erhalten hochpräzise Einschätzungen ohne Kliniküberweisung.
Was sind die Anwendungsfälle
Akut
Zeit gewinnen, wo jede Sekunde zählt
In der Akutversorgung kann StroQ potenziell entscheidende Zeit sparen: Durch schnelle, präzise Simulationen auf Basis bereits vorhandener Bilddaten kann die Risikoeinschätzung in kritischen Situationen beschleunigt werden.
Ob in der Notaufnahme oder vor einer invasiven Entscheidung – StroQ bietet zusätzliche Sicherheit in Momenten, in denen sie den größten Unterschied macht.
PRÄZISere Diagnostik ALS LÖSUNG FÜR EUROPA UND DARÜBER HINAUS
1,5 Millionen Schlaganfälle jährlich. Wir verändern die Prognose.
individuelle diagnosen als globale chance
Jedes Jahr sind in Europa – mit steigender Tendenz – 1,5 Millionen Menschen von einem Schlaganfall betroffen. Neben den Patienten und unzähligen Familienangehörigen, die unter den Folgen leiden, lassen Kosten von über 60 Milliarden Euro die europäischen Gesundheitssysteme an ihre Grenzen stoßen. Diese Dringlichkeit verlangt nach innovativen Lösungen.
StroQ schließt eine entscheidende Lücke und eröffnet eine globale Chance für die personalisierte Medizin und digitale Diagnostik – mit StroQ leiten wir eine Transformation ein, die menschliches Wohlergehen fördert und gleichzeitig wirtschaftliche Vorteile für unsere Gesellschaft und die Akteure im Gesundheitssystem mit sich bringt.
Technologievorsprung: mit CFD und AI
Unsere Technologie basiert auf numerischen Simulationen, die mathematisch-physikalische Modelle nutzen, um den individuellen Blutfluss innerhalb der Hirnarterien präzise zu simulieren – wie ein digitaler Zwilling des Patienten.
StroQ beruht auf klaren Rechenprozessen, die auf etablierten physikalischen Prinzipien basieren – gespeist durch reale Bilddaten, Druckwerte und Flussparameter. Künstliche Intelligenz unterstützt gezielt dort, wo sie medizinische Muster erkennt, etwa bei Risikoverläufen.
Das Ergebnis: Präzision.
• Bewährte 3D-Simulationstechnologie, weiterentwickelt für die Schlaganfallmedizin
• Klinisch validierte Bild- und Strömungsdaten, die unsere Modelle kontinuierlich schärfen
• Ein interdisziplinäres Expertenteam, das Medizin, Technik und Unternehmensführung vereint
Unsere Reise und Vision
Was wäre, wenn wir Schlaganfälle verhindern könnten? Unsere Geschichte begann mit dieser Vision. Heute können wir nicht mehr sagen, ob die persönliche Betroffenheit oder die Leidenschaft für Forschung und Entwicklung ausschlaggebend war. Von Anfang an haben wir uns darauf konzentriert, modernste Technologien mit tiefem wissenschaftlichem Verständnis zu verbinden. So haben wir das Potenzial erkannt und mit einem interdisziplinären Team diese revolutionäre Lösung entwickelt.

UNSERE VISION
Wir arbeiten für eine Welt, in der jeder Schlaganfall verhindert werden kann. Eine Welt, in der Diagnosen nicht auf Durchschnittswerten basieren, sondern auf den individuellen Bedürfnissen jedes Patienten. Mit StroQ wollen wir eine neue Ära in der Medizin einleiten – eine Ära, in der Präzision und Personalisierung Leben retten und Gesundheitssysteme entlasten.
Zusammenarbeit
Unsere Partner
Ein Schlaganfall entsteht, wenn der Blutfluss im Gehirn gestört ist – meist durch eine akute, kritische Engstelle oder Verschluss einer Arterie (ischämischer Schlaganfall). Innerhalb von Minuten werden betroffene Hirnareale nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt – Nervenzellen sterben ab, bleibende Schäden drohen.
Die Ursache
Gefäßengstellen und Veränderungen der Gefäßgeometrie mit konsekutiven, hämodynamischen Veränderungen und pathologischen Strömungsverhältnissen entwickeln sich oft unbemerkt – bis sie zum Ereignis führen.
Genau hier setzt StroQ an
Patientenspezifische Simulationen auf Basis präziser Modelle machen kritische Flussmuster frühzeitig sichtbar. Das Video 2 zeigt als repräsentatives Beispiel ein Gefäßbaum eines Patienten mit Simulation der hirnversorgenden Gefäße. Mehr zur Technologie
Was ist ein Schlaganfall und was tun wir?
StroQ ist mehr als eine Technologie – es ist ein Gamechanger in der modernen Schlaganfallbehandlung. Durch die einzigartige Fähigkeit, biomechanische Prozesse in den Hirnarterien präzise zu simulieren, setzt StroQ völlig neue Maßstäbe. Patientenspezifische Risikobewertungen, individualisierte Therapieempfehlungen und präzise Präventionsstrategien werden in Echtzeit bereitgestellt und nahtlos in bestehende klinische Abläufe integriert.
StroQ verbindet modernste Wissenschaft mit intuitiver Anwendung – und macht das Unvorstellbare möglich: Leben retten, bevor der Ernstfall eintritt.
StroQ eröffnet vielseitige Anwendungsfelder für Ärzte, Kliniken, aber auch für die Gesellschaft. In Kombination mit Tools wie Smartwatches könnte StroQ die persönlichen Gesundheitsdaten eines jeden Nutzers in Echtzeit überwachen, um Schlaganfallrisiken frühzeitig zu erkennen. Dank der softwarebasierten Architektur könnte StroQ in kürzester Zeit weltweit implementiert werden – ein Quantensprung in der globalen Gesundheitsversorgung. Mit StroQ wird die Vision einer flächendeckenden, personalisierten Medizin Realität.
.png)